Alexandre Dumas: Der Graf von Monte Christo
Edmont Dantès hat bereits als junger Mann einen hohen Offiziersposten auf einem Schiff und seine Verlobte ist die schöne Mercedes
Doch nicht alle gönnen ihm seinen Erfolg und so bildet sich eine Gruppe von Verschwörern, die Dantès loswerden wollen. Dazu gehören die Männer um Danglars, der auf Dantès' Erfolg neidisch ist, und Fernando, der in Mercedes verliebt ist. Die Verschwörer verfassen einen Brief, der Dantès als Anhänger Napoleons darstellt. Dantès wird am Tag seiner Hochzeit verhaftet und dem Staatsanwalt Villefort vorgeführt. Der erkennt zwar, dass Dantès unschuldig ist. Doch weil Dantès im Besitz eines Briefes ist, der Villeforts Ruf schaden könnte, verurteilt ihn Villefort dennoch.
Im Gefängnis lernt Dantès den Abt Faria kennen und freundet sich mit ihm an. Faria erzählt Dantés von einem Schatz, der sich auf der Insel Monte Christo befindet. Als Faria eines Tages stirbt, soll sein Leichnam in einem Sack eingenäht ins Meer geworfen werden. Dantès versteckt sich in dem Sack. So gelingt es ihm, aus dem Gefängnis auszubrechen. Er begibt sich zur Insel Monte Christo und findet dort den Schatz. Dantès ist nun reich. Um nicht erkannt zu werden, gibt er sich fortan als „Graf von Monte Christo“ aus.
Zunächst hilft Dantès seinem früheren Freund Morrell, indem er dessen Schulden bezahlt. Anschließend möchte er sich an Villefort und den beiden Verschwörern rächen. Er findet heraus, dass alle drei inzwischen berühmt und reich sind: Villefort ist der Vermögensverwalter des Königs und Danglars ein reicher Bankier. Fernando wurde durch seine Verdienste im Krieg gegen die Osmanen zum Grafen ernannt und hat außerdem Mercedes geheiratet.
Dantès sorgt dafür, dass Danglars seinen Reichtum verliert und bankrott geht. Villefort schadet er, indem er aufdeckt, dass dieser einst ein gemeinsames Kind aus einer Affäre mit einer anderen Frau verschwinden lassen wollte. Fernando bringt er in Verruf, indem er aufdeckt, dass dessen Aufstieg in der Armee mit einem Verrat im Krieg zusammenhängt.
Ein Klassiker aus dem Jahr 1844 von Alexandre Dumas, immer wieder spannend zu lesen.
Außer dem Buch gibt es bei uns auch zwei Verfilmungen auf DVD, das Buch als Hörbuch, als Kinderbuch und als Buch für Deutschlerner im Regal.